Datenschutz

Datenschutzerklärung der MONAPORT Academy GmbH

Stand: 15.03.2025

§ 1 Information über die Erhebung personenbezogener Daten

(1) Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten innerhalb unserer Dienste. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.

(2) Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist:

MONAPORT Academy GmbH
Hardenbergstraße 27, Zoofenster, 17. OG
10623 Berlin
Handelsregister: Amtsgericht Charlottenburg, HRB 272330 B
Geschäftsführung: Ramona Portugalov, David Abaew
E-Mail: info@monaport-academy.de

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:
Ramona Portugalov, info@monaport-academy.de

(3) Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Formular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Name, Vorname, E-Mail-Adresse, Alter, Anschrift, Telefonnummer, ggf. weitere von Ihnen freiwillig angegebene Daten) von uns gespeichert, um Ihr Anliegen bestmöglich zu beantworten. Wir löschen diese Daten, sobald die Speicherung nicht mehr erforderlich ist oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Rechtsgrundlage der Verarbeitung: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a, b und f DS-GVO.

§ 2 Ihre Rechte (ausführlich)

(1) Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO),
  • Recht auf Berichtigung oder Löschung (Art. 16, 17 DS-GVO),
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO),
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DS-GVO),
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO).

(2) Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit.

§ 3 Ausführliche Hinweise zu Cookies und Einwilligungen

(1) Wir verwenden Cookies. Dies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Cookies richten keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen.

(2) Wir verwenden unterschiedliche Arten von Cookies:

  • Technisch notwendige Cookies (zwingend erforderlich für grundlegende Website-Funktionen; Verarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO)
  • Performance-Cookies (sammeln anonyme Informationen zur Optimierung der Website; nur mit Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO)
  • Werbe- und Tracking-Cookies (z.B. Google Adwords, Remarketing, Facebook Custom Audiences, TikTok Pixel; nur mit ausdrücklicher Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO).

(3) Die Einwilligung zur Verwendung von Cookies können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen in Ihrem Browser ändern. Wir weisen darauf hin, dass bei Nichtannahme von Cookies möglicherweise nicht alle Funktionen der Webseite vollumfänglich genutzt werden können.

§ 4 Newsletter / Mailings (angepasst ohne Double-opt-in)

(1) Durch die Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse stimmen Sie zu, regelmäßig Informationen über unsere Angebote und Dienstleistungen zu erhalten. Wir verwenden kein Double-opt-in-Verfahren, sondern Ihre Einwilligung erfolgt direkt bei Absenden des Formulars.

(2) Pflichtangabe ist ausschließlich Ihre E-Mail-Adresse. Weitere Angaben sind freiwillig und dienen der Personalisierung.

(3) Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch den in jeder E-Mail bereitgestellten Link widerrufen oder per E-Mail an info@monaport-academy.de widerrufen.

§ 5 Widerspruch oder Widerruf gegen die Verarbeitung Ihrer Daten (ausführlich)

(1) Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nach Aussprache des Widerrufs gegenüber uns.

(2) Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf eine Interessenabwägung stützen, können Sie jederzeit Widerspruch einlegen. Bei Ausübung des Widerspruchs bitten wir um die Darlegung der Gründe. Im Falle eines begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und stellen entweder die Datenverarbeitung ein bzw. passen diese an oder legen Ihnen zwingende Gründe dar, weshalb wir die Verarbeitung fortführen müssen.

§ 6 Eingesetzte Tools und Dienste (Kurzfassung)

Wir verwenden folgende Drittanbieter-Dienste:

  • Facebook Custom Audiences zur Optimierung und Aussteuerung unserer Anzeigen auf Facebook.
  • TikTok Pixel zur Messung und Optimierung unserer Werbeanzeigen auf TikTok.
  • Google Adwords Conversion, Google Remarketing und DoubleClick zur Erfolgsmessung und Optimierung unserer Werbeanzeigen.
  • Wistia für das Hosting von Videos auf unserer Webseite.
  • Webflow zum Hosting und zur Verwaltung unserer Webseite.
  • Zapier zur Automatisierung der Datenübertragung zwischen Anwendungen.
  • Close.io CRM für das Kundenbeziehungsmanagement und Verwaltung Ihrer Kontaktdaten.

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und Verarbeitung durch diese Dienste erhalten Sie direkt beim Anbieter (verlinkt auf der Webseite).

§ 7 Datenschutzbestimmungen zu Zapier

Wir nutzen „Zapier“, um Prozesse zwischen verschiedenen Anwendungen zu automatisieren. Dabei können personenbezogene Daten übertragen werden, die jedoch nur streng zweckgebunden verarbeitet werden. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Zapier ist Art. 6 Abs. 1 lit. b und f DS-GVO.
Weitere Infos: https://zapier.com/privacy.

§ 8 Datenschutzbestimmungen zu Close.io CRM

Zur Verwaltung und Bearbeitung Ihrer Kontaktdaten verwenden wir Close.io CRM. Close.io verarbeitet personenbezogene Daten (Namen, E-Mail-Adressen, Telefonnummern etc.) zur Kundenpflege und Auftragsabwicklung. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b und f DS-GVO. Weitere Infos: https://close.com/privacy/.

§ 9 Social-Media-Plugins (Facebook, TikTok)

Wir verwenden Plugins sozialer Netzwerke (Facebook, TikTok). Datenübertragung an diese Anbieter erfolgt erst nach ausdrücklicher Einwilligung Ihrerseits gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Details zum Umfang und Zweck der Datenerhebung durch soziale Netzwerke entnehmen Sie bitte deren Datenschutzerklärungen.

§ 10 Datensicherheit

Wir verwenden technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten vor Manipulation, Verlust und unbefugtem Zugriff zu schützen. Unsere Maßnahmen entsprechen dem aktuellen Stand der Technik.

§ 11 Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit unter Beachtung geltender Datenschutzvorschriften zu ändern. Stand dieser Erklärung ist der oben angegebene Zeitpunkt.

§ 12 Einsatz von Google Tag Manager

Wir verwenden auf unserer Website den Dienst „Google Tag Manager“ des Anbieters Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“).

Google Tag Manager ermöglicht es uns, Website-Tags über eine Oberfläche zu verwalten und dadurch Tracking- und Analysetools effizient einzubinden. Der Tag Manager selbst verarbeitet keine personenbezogenen Daten, jedoch sorgt er für die Auslösung anderer Tags, die wiederum möglicherweise personenbezogene Daten erheben. Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google Tag Manager erhalten Sie unter:
https://www.google.de/tagmanager/use-policy.html

Rechtsgrundlage für den Einsatz von Google Tag Manager ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.

§ 13 Einsatz von Cookiebot

Wir nutzen „Cookiebot“, einen Dienst der Cybot A/S, Havnegade 39, 1058 Kopenhagen, Dänemark. Cookiebot dient dazu, Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät einzuholen und datenschutzkonform zu dokumentieren. Beim Besuch unserer Website verarbeitet Cookiebot Ihre IP-Adresse sowie Informationen über Ihre Zustimmung bzw. Ablehnung bestimmter Cookies. Die so erhobenen Daten werden solange gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, die Cookiebot-Cookies selbst löschen oder der Zweck für die Speicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben hiervon unberührt.

Die Nutzung von Cookiebot erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO.

Weitere Informationen zu Cookiebot finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter:
https://www.cookiebot.com/de/privacy-policy/